Fließtextgröße kleinFließtextgröße normalFließtextgröße groß

Baustellen-News: Bauvorhaben Saseler Weg

Projekt Saseler Weg

Werft mal einen Blick auf unser Bauvorhaben im Saseler Weg: Geplant ist die Eröffnung im dritten Quartal 2023. Hier entsteht eine Kita und ein inklusives Wohnprojekt.

 

Projekt Baakenhafen

Auch hier wird gebaut. Am Baakenhafen in der HafenCity bauen wir eine schöne große Kita.

Ausgezeichnete Umweltpädagogik bei SterniPark

Ausgezeichnete Umweltpädagogik bei SterniPark

Wir sind stolz: Unsere Kita Elversweg in Ochsenwerder hat die höchste Qualitätsstufe vor der Leuchtturmkita im Bereich Nachhaltigkeits- und Umweltpädagogik erreicht. Nach den Maßstäben der Kita21-Initiative der Safe Our Future Umweltstiftung (S.O.F) leistet die Kita eine vorbildliche Projektarbeit, die Kindern ein Verantwortungsbewusstsein für die Ressourcen unserer Erde vermittelt.

 

Wir sind außerdem stolz auf unsere kleine SterniPark Kita Tornquiststraße 22, die als einzige Kita aus Eimsbüttel in diesem Jahr mit dem Qualitätssiegel KITA21 für das Jahr 2022 ausgezeichnet worden ist und das gleich mit der Qualitätsstufe 2. Diese Qualitätsstufe erreichte außerdem die SterniPark Kita Rothenbaumchaussee 121 im Stadtteil Rotherbaum. Insgesamt haben 26 Kitas in Hamburg (davon 9 SterniPark Kitas) am 3. November 2022 in der GLS-Bank eine KITA21 Auszeichnung bekommen.

 

Ein starkes Zeichen für Frauen im Iran

In Solidarität mit den Frauen im Iran fordern Mitarbeiterinnen bei SterniPark Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung und initiierten ihre eigene Aktion des symbolischen Haarschnitts.
Innerhalb weniger Stunden meldeten sich mehr als 100 Mitarbeiterinnen, um dabei zu sein. Sara Atrak, Referentin der Geschäftsführung von SterniPark und selbst Iranerin: „Die Anteilnahme meiner Kolleginnen und der Frauen weltweit am Schicksal der iranischen Frauen berührt mich sehr. Es ist ein wunderbares Land, leider in der Hand der falschen Machthaber.“

Schon seit Unternehmensgründung setzt sich SterniPark für die Stärkung von Frauen und Mädchen ein.
Dazu gehört auch das Projekt Findelbaby, bekannt durch die Babyklappen. Hier bietet der Träger hilfebedürftigen Frauen niedrigschwellige Angebote und Beratung an, unter anderem über die Notrufnummer 0800/ 456 0 789 an.

#iran #mahsaamini #womenlifefreedom #womensupportingwomen #starkefrauen

Kita-Demo für den Frieden

"Wir wollen keinen Krieg, wir wollen Frieden!" 150 bis 200 Kinder zwischen vier und sechs Jahren aus sechs Kitas des Trägers SterniPark haben ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Gemeinsam mit ihren Erzieher:innen, der SterniPark Geschäftsführung, einigen Eltern und etwa 40 Fachschülern der hauseigenen (Berufs-)/Fachschule sind die Kinder demonstrieren gegangen.

SterniPark Geschäftsführerin Leila Moysich:
„Die Idee stammt von den Kindern selbst. Der Krieg beschäftigt die Kleinen sehr und es gibt viele Fragen. Der große gemeinsame Wunsch ist der Frieden. Und dafür gehen wir morgen auf die Straße und zeigen unsere Solidarität mit der Ukraine.“

> Zur Pressemitteilung

> Bericht im HH Abendblatt, vom 5.03.2022

SterniPark gegen den Überfall auf die Ukraine

Putin und die anderen Autokraten der Welt fürchten freie Menschen. Deshalb ist es das wirksamte Mittel gegen Sie, die folgende Generation im eben diesem Geist der Freiheit groß werden zu lassen. Das heißt ihnen Raum zu geben, sich zu entfalten. Sie zu ermutigen frei heraus zu sagen was sie denken, wünschen fühlen. Sie darin fördern, andere zu verstehen. Ihnen zu vermitteln, dass Gewalt im Zusammenleben von Menschen keinen Platz haben darf und derjenige, der angegriffen wird, Schutz verdient. Kleine freie Geister, gerade heraus, die ihren Kopf gebrauchen und nicht den Ellenbogen, die empfindsam sind, mutig und mitfühlend , nicht alles mitmachen, was ihnen gesagt werden, keine Vorurteile haben, nicht unterscheiden, wer das Kind neben ihm ist, woher es kommt, was es glaubt und empfindet. Das fürchten die Autokraten und deswegen ist es wichtig, unsere Kinder auf diesem Weg zu begleiten.

SterniPark Fachschüler für den Frieden

Auch unsere Auszubildenden sind betroffen und fühlen sich machtlos. Haben Ängste und Sorgen. Fragen sich, wie das Thema des Überfalls auf die Ukraine mit den Kindern bearbeitet werden soll. Darf man Ihnen sagen, dass Sie in Deutschland sicher sind? Darf man Ihnen sagen dass in der Ukraine unschuldige Menschen, unschuldige Kinder durch russische Waffen verletzt oder gar getötet werden? Wie soll man mit seiner eigenen Hilflosigkeit umgehen? Auch unser Unterricht wird durch die aktuelle Lage verändert. Wir haben zusammen mit den Schülerinnen darüber gesprochen, wie wir das Thema mit Kindern bearbeiten und wie es sich aktuell in den Kitas anfühlt. Ein bisschen dieser Energie haben wir dann in das Erstellen von Plakaten und eines Videos geleitet.

 

Straßenname in Erinnerung an Miriam Gillis-Carlebach

 

Die Mopo plädiert aktuell dafür, einen Straßennamen in Altona nach Dr. Miriam Gillis-Carlebach zu benennen. Sie wäre am 1. Februar 2022 hundert Jahre alt geworden.

Dr. Miriam Gillis-Carlebach und SterniPark verbindet die Geschichte des SterniPark Kinderhauses in der Wohlers Allee 58. Das ehemalige jüdische Volksheim mit einem jüdischen Kindergarten bildete um 1937 einen sozialen Mittelpunkt im Leben der jüdischen Gemeinde in Altona. Doch 1942 fiel das Haus an das NS-Regime und die jüdische Geschichte geriet in Vergessenheit. Miriam Gillis-Carlebach, die selbst Jüdin ist, kümmerte sich Zeit ihres Lebens darum, die Erinnerung an die jüdische Gemeinde und an ihre eigene Flucht vor den Nationalsozialisten wachzuhalten. Seit 1993 ist die Wohlers Allee ein Teil von SterniPark, wieder ein Kinderhaus und damit wieder eine Anlaufstelle für Eltern und Kinder in einem vielfältigen Sozialgefüge in Altona. Für Miriam Gillis Carlebach war dieser Ort der Zeitgeschichte, der Ort um mit Kindern über den Nationalsozialismus zu sprechen. Heute erinnert noch immer ein Foto im Eingangsbereich der Kita an Dr. Miriam Gillis-Carlebach.

Mehr zu Ihrer Person lest Ihr in dem aktuellen Artikel der Mopo, 01.02.2022

 

.

Ein Vorbild für SterniPark

SterniPark lebt Vielfalt. So wie in der Regenbogenfamilie von Josephine Baker wohnen auch in den Jugendhilfeeinrichtungen von SterniPark die unterschiedlichsten Menschen. Das beste Beispiel ist unser Angeliter Dreiseitenhof bei Flensburg. Hier leben alleinerziehende Väter und Mütter mit ihren Kindern zusammen auf einem Hof mit Kindern und Jugendlichen, die keine Familien haben oder nicht bei ihren Familien leben können.

Josephine Baker sagte einst:

„Ich denke, die Welt besteht aus unterschiedlichen Menschen unterschiedlicher Mentalität, Charakter und Hautfarbe. Jetzt ist es Zeit, dass sie zu einem Volk zusammenwachsen, zu einer Gemeinschaft.“

Auch in den SterniPark Kitas treffen Kinder mit unterschiedlichster Herkunft aufeinander. Die bunte Mischung an Menschen, Erzieher:innen und Kita-Kindern ist es, die SterniPark so lebendig macht. Wir sagen danke, an alle, die Vielfalt in den SterniPark bringen und an Josephine Baker, die es uns vorgelebt hat.

Mehr Informationen zu Josephine Baker:

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-954245.html

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/josephine-baker-paris-pantheon-100.html

Bildnachweis: picture-alliance / United Archives/TopFoto /
91050/United_Archives/TopFoto; Josephine Baker mit ihrer Regenbogenfamilie 1964.

Ausgezeichnete Pädagogik der Nachhaltigkeit

 

Mehrere SterniPark Kitas sind am 13. September 2021 von der Save our Future Umweltstiftung (SOF) mit einer weiteren Kita21-Plakette ausgezeichnet worden. Die Freude darüber ist riesig.

Kita21 ist eine Initiative, um Kitakinder für den Schutz der Umwelt und für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Ausgezeichnet werden Kitas, die sich für eine Bildung der nachhaltigen Entwicklung (BNE) einsetzen.

SterniPark ist von Anfang an an der Kita21-Initiative beteiligt. Viele SterniPark Häuser tragen mehrere Kita21-Plaketten. In diesem Jahr freuen wir uns besonders, denn das 14 von 25 insgesamt in Hamburg ausgezeichneten Kitas dem Träger SterniPark angehören, macht unsere trägerweite Ausrichtung auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Pädagogik deutlich.


    
    

Das zeigt auch dieses Video, mit dem wir auf das Kita21 Jahr 2020 zurückblicken wollen.

Die aktuellen Kita21-Projekte aus 2021 stellen wir ab sofort immer montags und mittwochs über unseren Instagram- und Facebook-Kanal vor.

Wir gratulieren den Kindern, Eltern und Pädagog:innen aus den ausgezeichneten Kitas! Ihr leistet einen ausgezeichneten Beitrag, um unsere Erde ein Stück weit grüner, schöner und lebenswerter zu machen.

.

>>> Klick ins Bild

Wir haben nur eine Erde: Das lernen im SterniPark die Kinder

Wie wir mit der Natur umgehen, hat Folgen für uns Menschen und für die Tiere, deshalb sind die SterniPark Kinderhäuser zu Lernorten der „Bildung für eine nachhaltigeEntwicklung“ (BNE) und des Klimaschutzes geworden. Die Kinderhäuser packen das Thema vielfältig an – mit Erfolg: Das zeigen zahlreiche Kita21-Auszeichnungen der Save-our-Future-Umweltstiftung für die Häuser, die jährlich vergeben werden.

Am Beispiel des Kinderhauses Elversweg wird deutlich, mit welchem Verständnis das Thema „BNE“ und Klimaschutz  im SterniPark umgesetzt werden: Es geht darum, Kinder zu befähigen, aktiv an Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen teilzuhabenund sie zu ermutigen, neue Wege zu beschreiten, Zusammenhänge besser zu begreifen und neue Lösungsstrategien für die Zukunft der Erde und das gesellschaftliche Zusammenleben zu entwickeln.

Dieses Ziel wird im Kinderhaus Elversweg erreicht, indem sich die Kita und das Team als Teil des Gemeinwesens verstehen und zukunftsbedeutsame Themen (zum Beispiel Wasser und Energie, Ernährung und Konsum) orientiert an den Interessen der Kinder mit den Kindern spielerisch und kindgerecht bearbeiten. Die Erzieher:innen werden dabei zu Botschafter:innen und Mitgestalter:innen für eine bessere Zukunft, die die  Neugierde und Entdeckerfreude der Kinder unterstützen. Eltern und Familienangehörige werden in den Prozess des Nachdenkens und Umdenkens wie auch in die Mitgestaltung miteinbezogen.

Nicht zuletzt stärkt die Vernetzung mit externen Organisationen - wie im Beispiel der Verein Orang-Utans in Not e.V.  - das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit durch konkrete und greifbare Bildungsanlässe.

Die Bildergeschichte zeigt, wie so ein Bildungsanlass für Kinder zum Lernimpuls wird. Eltern und Kinder haben eine Patenschaft für das Orang-Utan-Kind Brenda übernommen.

Für noch mehr Qualität in der Kita

 

Die Kita-Teams in neun SterniPark-Kitas wollen noch mehr pädagogische Qualität in ihre Häuser holen und dadurch die pädagogsische Arbeit des ganzen Trägers bereichern. Sie nehmen an dem Modellprogramm KIQ - Gemeinsam für Kita-Qualität der Stiftung "Haus-der-kleinen-Forscher" teil. Dabei handelt es sich um analoge und digitale Weiterbildungsmaßmahmen für Kindertagesstätten. Es geht dabei darum, das Forschende und experiemtierende Lernen in der Kita noch tiefer zu verankern. Für Ihr Kind bedeutet das trägerweit noch bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Wir danken allen Mitarbeiter:innen, die sich am KIQ beteiligen. Mit machen derzeit die Kita Grot Sahl, die Planckstraße, die Wrangelstraße, der Berner Heerweg, der Elversweg, die HafenCity, der Museumsplatz, der Rispengrasweg, die Schönenfelder Straße und die Goethestraße!

Wir feiern unsere ersten Berufsfachschul-Absolventen

Herzlichen Glückwunsch! Die ersten zwei Absolventen unserer SterniPark Berufsfachschule haben die externe Prüfung bestanden. In zehn Prüfungen haben sie ihr Können unter Beweis gestellt und sind jetzt fertige sozialpädagogische Assistenten.

So tolle Fachkräfte lassen wir nicht ziehen: Finn und Gerome erweitern ab sofort unser Kita-Team: Sie unterstützen SterniPark Erzieher*innen im Rispengrasweg und in der Planckstraße mit ihrem frischen pädagogischen Wissen.

Wollt ihr auch so einen Erfolgsweg im SterniPark einschlagen oder kennt jemanden, der Lust auf eine Ausbildung im SterniPark hat? Dann kommt mit uns persönlich ins Gespräch.

Ihr könnt uns auch eine E-Mail schreiben: fachschule@sternipark.de

SterniPark bildet Erzieher*innen (m/w/d)  und SozialpädagogischeAssistent*innen (m/w/d) aus.

Spendenaufruf für unser Projekt Findelbaby

In diesen Tagen möchten viele Menschen etwas Gutes tun und spenden

SterniPark engagiert sich mit dem Projekt Findelbaby seit 20 Jahren für Frauen in Notsituationen, Schwangere und Mütter und ihre Kinder.

Das Projekt Findelbaby besteht aus drei Bausteinen:

  • der kostenlosen, rund um die Uhr geschalteten Notrufnummer 0800/4560789.
  • drei Babyklappen in Hamburg und Schleswig-Holstein 
  • die anonyme bzw. vertrauliche Begleitung der Geburt

Das Projekt Findelbaby ist auf private Spenden angewiesen, weil der Schutz von Schwangeren und Kindern in Notsituationen eine gemeinsame Aufgabe ist.

> HIER GEHT ES ZUM SPENDEN-KONTO

Babyklappe Satrup: Erstes Baby nach 13 Jahren

Im Juli geht der Alarm der SterniPark Babyklappe in Satrup (Schleswig-Holstein). Dieses mal ist es kein Fehlalarm. SterniPark Mitarbeiter*Innen der Mutter/Vater-Kind-Einrichtung finden ein Baby in dem Wärmebettchen hinter der Babyklappe. Die Mitarbeiter*Innen kümmern sich sofort fürsorglich um das Kind, versorgen es und lassen es ärztlich untersuchen. Der kleine Junge ist wohl auf. Jetzt stellt sich für Leila Moysich (Foto) und ihr Team die Frage: Geht es auch der Mutter gut? Gerne kann sie sich auch anonym im SterniPark melden und nach ihrem Kind erkundigen. Die SterniPark-Notrufnummer 0800 456 0 789 ist rund um die Uhr erreichbar.

 

Hier geht es zur...

 

Wenn ihr Kinder nicht in die Kita könnt, kommt die Kita eben zu euch nach Hause!

Mit unserer Wohnzimmer-Kita möchten wir eure Zeit zu Hause ein wenig bunter und abwechslungsreicher machen. Jeden Tag findet Ihr einen 30-Minuten-Film, den eure Pädagogen/innen für euch gedreht haben. Von Montag bis Sonntag wird gesungen, getanzt, experimentiert, vorgelesen, gekocht, gebacken und gebastelt.

Alle Folgen findet ihr HIER BEI UNS

oder auf YouTube

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuschauen und Nachmachen.

Halle näht mehr als 120 Masken für ganz SterniPark

Eine tolle Leistung:

Im SterniPark Mutter/Vater-Kind Haus in Halle an der Saale stehen die Nähmaschinen in der Corona-Zeit nicht still. 120 Masken haben die Mitarbeiter dort zusammen mit den Hausbewohnern schon genäht und verschickt. Bei Bedarf rattern die Nähmaschinen weiter. Wir sagen "DANKE!", denn ganz SterniPark profitiert von dieser großen Unterstützung aus Halle.

Bunte Steine machen Mut

Die Stein-Schlange wächst...

Ein neues Zeichen des Zusammenhalts entsteht gerade in unserem Kinderhaus Grot Sahl in Rissen. Dort haben die Kinder in der Notbetreuung Steine bemalt. Eine bunte Steinreihe schlängelt sich nun am Kita-Zaun entlang. Die Stein-Schlange wächst. Weitere Steine können dazugelegt werden. Eine tolle Mitmach-Aktion. 

Wir machen mit: "Aktion Regenbogen"

Wir halten zusammen mit Regenbögen am Fenster

Für viele Kinder ist es einfacher zu wissen, dass sie gerade nicht allein sind, obwohl die Kitas geschlossen sind. Als Zeichen können wir Regenbögen malen und basteln und diese in unsere Fenster und Türen hängen. Der Regenbogen ist ein Zeichen für Harmonie, Hoffnung, Gesundheit und Veränderung. Er zeigt allen Kindern, dass Sie auch in Zeiten von Corona nicht allein sind.

Guckt euch beim Spaziergang um, vielleicht findet ihr auch ein paar Regenbögen und könnt diese zählen.


    

Kita-Platz-Suche

Suchst Du einen Kitaplatz für Dein Kind? Wir haben freie Plätze!

Links im Menü findest Du unter dem Reiter Kita

alle unsere Kindergärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Angeboten. Dazu gehören Musik, Kunst, Sprache, Wassergewöhnung, Wald-Kita und vieles mehr.

Suche direkt nach einer Kita in Deinem Stadtteil. Wenn der Hinweis-Button zu sehen ist, sind noch Elementar- oder Krippenplätze frei. Wir freuen uns schon auf Euch!

Hier finden sie unsere aktuellen Freiplatzmeldungen.