Fließtextgröße kleinFließtextgröße normalFließtextgröße groß

Große Lidl-Spende: Wir sagen danke!

Freuen sich über den Gaben-Tisch: Mareike Bünsack und Nicole Lehrke (SterniPark) nehmen die Geschenke von Steffen Pegel (Lidl) in Empfang.

Strampler, Windeln, Strumpfhosen und diverses Spielzeug stapeln sich auf einem Tisch. SterniPark sagt danke zu der großen Lidl-Spende. Bereits seit mehreren Jahren arbeitet Lidl mit unserer Mutter-Kind-Einrichtung in Hamburg zusammen. Jetzt hat das Unternehmen seine Spendenbereitschaft gegenüber SterniPark ausgebaut. 

Mit Weihnachtsgeschenken fing alles an: Mittlerweile spendet Lidl auch nicht verkaufte Non-Food Artikel besonders aus dem Bereich der Kinderbekleidung an unsere Einrichtung. Steffen Pegel, Beauftragter für Mitarbeiter und Soziales bei Lidl, brachte kürzlich eine großzügige Spende vorbei.

Kinderbekleidung sowie Spielzeug und Hygieneartikel werden in unserer Einrichtung benötigt, um den Müttern und Kindern zwischen 0-6 Jahren eine finanzielle Entlastung und Freude im Alltag zu ermöglichen. Besonders Kleidung und Schuhe müssen jahreszeitengerecht in stetig wachsender Größe angeschafft werden. Die Lidl-Spende stellt für unsere bis zu 27 Mütter eine große Hilfe dar. SterniPark sagt stellvertretend für alle Mütter und Kinder Danke!
 

Hilfe für Teenager-Mütter in Japan

Tauschten sich aus: Kana Yamada (Journalistin), Cordelia Schnell (Hausleitung, SterniPark), Takeshi Hasuda (Vizedirektor des einzigen jap. Krankenhauses mit Babyklappe), Kaori Nakajima (Hebamme),Takuyo Sato (Ärztin), Tomoko Long (Sozialarbeiterin), Eunhwa Kang (Wissenschaftlerin), Johanna Dollbaum (Projekt Findelbaby)

In Japan sind es in der Mehrzahl Teenager-Mütter, die in einen Schwangerschaftskonflikt geraten. Hierzulande sind es dagegen größtenteils Frauen, die mitten im Leben stehen. Sie trauen sich nicht ihren Familien oder dem Arbeitgeber von der Schwangerschaft zu erzählen. Dies kam gestern bei einem fachlichen Austausch deutscher und japanischer Fachleute in der SterniPark-Kita Wilhelmsburg heraus.

Die japanische Wissenschaftlerin Eunhwa Kang erklärt sich dies wie folgt: „In Deutschland wird Sexualkunde früh unterrichtet, möglicherweise geraten in Deutschland deshalb weniger Teenager in einen Schwangerschaftskonflikt“, vermutet sie. Deutschland ist auch in Bezug auf die Hilfsangebote für Schwangere in der Vorreiterrolle. Japan steckt diesbezüglich in den Kinderschuhen. „Die insgesamt 40 Beratungsstellen gibt es noch nicht lange. Wir bauen gerade ein Netzwerk auf“, erklärt die Ärztin Takuyo Sato.

Sato ist wie die Wissenschaftlerin Kang Mitglied einer Delegation aus Journalisten, Medizinern, einer Hebamme und dem Vizedirektor des einzigen japanischen Krankenhauses, das eine Babyklappe anbietet. Gemeinsam besucht diese japanische Gruppe deutschlandweit verschiedene Hilfsprojekte für Schwangere, um sich über mögliche Hilfeformen und Ansätze zu informieren – so auch das Projekt Findelbaby im SterniPark.

„Wir überlegen, das deutsche System in Japan zu verwirklichen“, so Kang. SterniPark hat um die Jahrtausendwende die erste Babyklappe eröffnet. 2014 war der Träger maßgeblich daran beteiligt, das deutsche Gesetz zur vertraulichen Geburt auf den Weg zu bringen. Diese ermöglicht eine betreute Entbindung im Krankenhaus und garantiert Müttern 16 Jahre lang Anonymität.

 

Neue Kita im Helmsweg eröffnet

SterniPark freut sich über ein neues Kinderhaus: "Von der Abtreibungsklinik zum Haus für Kinder und was in Zeiten von MeToo, AfD und Fundamentalismus für eine Kita wichtig ist“ Unter dieses Motto stellt SterniPark-Geschäftsfüherein Leila Moysich ihre Rede zur Eröffnung der 19.Kindertagesstätte von SterniPark am Helmsweg. Dort wurde in einjähriger Bauzeit eine ehemalige Fachklinik zu einer Einrichtung mit Platz für 140 Kinder umgebaut. Die gesamte Rede lesen sie hier.

27 Jahre nach seiner Gründung erreicht SterniPark damit eine Platzkapazität von mehr als 2.000 Betreuungsplätzen für Kinder bis zu sechs Jahren.  Zur Pressemitteilung hier

SterniPark stellt Entwurf für neue Kita am Baakenhafen vor

SterniPark baut eine neue Kita am Baakenhafen. Geschäftsführerin Leila Moysich hat unseren Architekturentwurf vorgestellt. Der Rundbau wird nach aktuellen Planungen bis 2020 fertig sein und direkt neben einer Grundschule entstehen, die ebenfalls neu gebaut wird. Zusammen mit Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung, erläuterte Leila Moysich der Öffentlichkeit, wie Kita und Schule aussehen- und was die Gebäude zu bieten haben werden.

Das Haus wird rund gebaut und um zwei Baumstammformen herum angelegt, die vom ersten bis zum obersten Stockwerk reichen. Es wird großzügige Gruppenräume geben und weitläufige Bewegungszonen von insgesamt 120 m2.

Im Warftgeschoss bauen wir ein ebenfalls rundes Lehrschwimmbecken, in dem nicht nur Elementar- sondern auch Krippenkinder ans Wasser gewöhnt werden können. In zwei Kinderrestaurant können es sich die Kleinen das Essen aus unserer hauseigenen Küche schmecken lassen. Dabei können sie entweder aufs Wasser oder über die Dächer der Stadt blicken.

Neben der Kita wird es ein Familienbildungs- und Beratungszentrum geben. Hier bieten wir allen Familien aus der Hafencity, die an der einen oder anderen Stelle mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, Beratungsangebote an.

Aufgrund des Fachkräftemangels werden wir im Haus zudem eine private Fachschule in Trägerschaft von SterniPark unterbringen, in der wir künftig Erzieher und sozialpädagogische Assistenten ausbilden.

 

Wir sind stolz auf zwei neue KITA21-Plaketten

Es wird still im Raum in der GLS-Bank. Im fünften Stock, mit Blick  über die Dächer der Stadt Hamburg, werden an diesem Tag 18 KITA21-Plaketten von der S.O.F. Save Our Future–Umweltstiftung verliehen.  Die Spannung ist spürbar, nachdem die Projekte der prämierten Kitas mit zahlreichen Bildern  vorgestellt worden sind.

Nun werden die Vertreter der Kitas zur Zertifikatsvergabe aufgerufen.

„Das ist immer ein besonderer Moment“, beschreibt  Dr. Danuta Weigelt. Sie  betreut das Projekt  KITA21 im SterniPark und freut sich ganz besonders, dass auch in diesem Jahr  zwei SterniPark-Kitas die begehrte Auszeichnung  erhalten haben.  

„Konsum — aus Alt macht Neu oder Anders vs. Industrienahrung“ lautet der Projekttitel, mit dem unsere Kita in der Schönenfelderstraße die Jury überzeugen konnte.

Die Kita hat schon im fünften Jahr in Folge die KITA21-Plakette gewonnen. Hier arbeitet bereits das ganze Haus auf Stufe 2. In jeder Gruppe werden Umwelt-Projekte durchgeführt.

Zum ersten Mal mit dabei ist unsere Kita im Elversweg mit dem Projekt „Leben auf dem Land“. Dort haben  die Kleinsten Mais ausgesät, in kompostier-baren Übertöpfen.                                                                                                                                                                           „Es war sehr schön“, resümiert  Danuta Weigelt, „Für Hamburg hat das Projekt einen großen Stellenwert. Hier wird KITA21  gelebt. Es gibt ein reges Netzwerk und sehr gutes Material. Ich bin pädagogisches sehr überzeugt  davon.“                       Wie wichtig die KITA21-Initiative für Hamburg ist, verdeutlicht auch Dr. Dirk Bange, Abteilungsleiter der Hamburger Sozialbehörde: „Mit der Bildungsinitiative KITA21 und dem Engagement der vielen Kitas zeigt Hamburg, wie einige der Ziele des Weltaktionsprogramms umgesetzt werden können.“, äußerte sich der Abteilungsleiter der Sozialbehörde.                   

 

 

Eröffnung des Handwerkerhauses in Flensburg

Am 03.03. 2017 wurde unser Handwerkerhaus eröffnet. 22 junge, erwachsene Flüchtlinge, die selbst ein Handwerk erlernen, ziehen bald ein. Das Handwerkerhaus, in der Augustastraße 2, wurde einst von Handwerkern für junge Handwerker auf der Wanderschaft gebaut. Hier lesen Sie mehr.

Die AKTIVOLI Messe 2017

Am 22. Januar war es wieder soweit. Die AKTIVOLI-Freiwilligenbörse präsentierte tausenden von Interessierten die vielfältigen Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren. Von 11 bis 17 Uhr konnte man in der Handelskammer Hamburg kostenfrei in die Welt vieler Unternehmen und Initiativen eintauchen.  Auch SterniPark war mit dabei und hatte viele Besucher am Stand, die sich über unsere zahlreichen Projekte informierten. Ob Vorlesepate in der Kita, Helfer am Notruftelefon für Findelbaby oder aber auch als Musiker oder Künstler – bei SterniPark kann man seine Talente vielfältig im Ehrenamt einsetzen. Wir hoffen, dass viele wunderbare Verbindungen nach dem Anstoß der AKTIVOLI zustande kommen.


Die AKTIVOLI ist eine der größten Plattformen für bürgerschaftliches Engagement in Norddeutschland. Seit 17 Jahren nutzen mehrere tausend Besucher die Gelegenheit, sich an rund 150 Ständen über freiwilliges Engagement zu informieren und eine konkrete Aufgabe für sich zu finden.

Kita HafenCity feierlich eröffnet!

Klicken Sie auf das Bild

 

Es ist wohl der schnellste Kita-Neubau in der Geschichte Hamburgs.  Fundament, Holzwände, Platten und Farbe: In nur sechs Wochen hat SterniPark eine Kita mit Eltern-Kind-Zentrum in der Hamburger HafenCity aufgebaut.
Eigentlich sollte am Baakenhafen erst in zwei Jahren eine Kindertagesstätte entstehen. „Aber manchmal laufen die Dinge anders als geplant“, sagt SterniPark Geschäftsführerin Leila Moysich. Sie eröffnete am 22.12.2016 zusammen mit der Senatorin Frau Dr. Melanie Leonhard die neue Kita und erinnerte dabei an die Flüchtlingswelle im letzten Jahr. Rund 120 Flüchtlingskinder können sich jetzt auf ein neues Haus freuen und mit ihnen auch alle anderen Kinder des Stadtteils.
Das Besondere an der Kita: Sie musste schnell aufgebaut werden, denn den Kindern aus einer nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft fehlte dringend ein Raum zum Spielen. Das neue Haus ist kunterbunt und ganz aus Holz gebaut. „Die Alternative wären Container gewesen, aber die Kinder leben schon in ihrer Unterkunft in Containern“, so Moysich. Ihr liegt die Betreuung der Flüchtlingskinder am Herzen, die vermutlich einige Jahre in Deutschland bleiben werden. „Es geht um Integration und die kann nicht früh genug beginnen“, betonte sie.  Das heißt für die SterniPark-Geschäftsführerin auch, dass deutsche Kinder und ausländische Kinder sich treffen und zusammen spielen.  

BDA-Architekt Ulf von Kieseritzky setzte das Bauvorhaben zusammen mit dem Bauunternehmer Nis-Richard Richardsen in Holztafelbauweise in die Realität um. Sie ließen die Fertigholzplatten anliefern und zusammenbauen. Nachdem das Fundament gegossen war, stand der Rohbau innerhalb von drei Tagen. „So ein Projekt braucht eine gute Vorplanung. Man muss genau zeitlich Takten, damit am Ende alles zusammen passt“, freut sich von Kieseritzky über das gelungene Werk,
das nach nur sechs Wochen Bauzeit nun bezugsfertig ist. Der Kita-Neubau kostet
1,2 Millionen Euro. Das Geld ist gut investiert. Die Kita kann abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.  Das vorläufige Holzhaus hat die neue Kita-
Leiterin Kathrin Hinz zusammen mit ihrem Team bereits liebevoll eingerichtet.  120 Kinder danken es ihr.

Der Ort an dem die Kita nun steht, ist geschichtsträchtig. Zwischen 1940 und 1945 wurden vom Hannoverschen Bahnhof aus Eisenbahntransporte mit mindestens 7.692 Juden, Roma und Sinti in die Konzentrations- und Vernichtungslager abgewickelt. Die neue Kita für Flüchtlingskinder und Stadtteilkinder wirkt wie ein buntes Mahnmal an diesem Platz. „Wir sind stolz auf unsere temporäre Kita.“, so Leila Moysich.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung: (PDF)

Die Rede von Geschäftsführerin Leila Moysich: (PDF)

 

Das Hamburger Abendblatt berichtete: LINK

Sie finden weitere Fotos bei der HafenCity Zeitung online: LINK

 

Wir sind Bildungspreisträger 2016!

Große Verleihung des Hamburger Bildungspreises 2016 in Hamburg.

Ausgezeichnet vom Hamburger Abendblatt und der Haspa hat unsere Kita Museumsplatz sogar den ersten Platz belegt. Nachzulesen im Hamburger Abendblatt unter diesem Link

Hier können Sie sich die Aufzeichnung der Verleihung ansehen: VIDEO

Unser fantastisches Projekt "Vorschulingenieure" hat die Jury überzeugt, denn in diesem Projekt kooperieren wir zusammen mit der Technischen Universität Harburg, um unseren Vorschulkindern Naturwissenschaft, Technik, Mathematik und Spaß am Forschen näher zu bringen. Seit 2015 kommt unsere Vorschulgruppe regelmäßig mit Ingenieuren und Wissenschaftlern der TU Harburg zusammen, um spannende Experimente durchzuführen: Wie funktioniert ein Trecker? Was ist ein Raketenantrieb? Wer war dieser Newton und was hat er gemacht?

Frau Prof. Liese und ihr Team arbeiten dabei eng mit unseren VorschulerzieherInnen zusammen und den Kindern machen die Experimente und das Forschen riesigen Spaß. Wir sind stolz auf den nachhaltigen Erfolg und freuen uns darauf, noch vielen Kindern die Freude am Lernen, Spaß am Entdecken und ungebändigte Neugierde nahe zu bringen.

Bei der Veranstaltung des Bildungspreises 2016 im Resonanzraum im Bunker der Feldstraße wurden acht Schulen und zwei Kindertagesstätten ausgezeichnet. Haspa-Chef Harald Vogelsang verdeutlichte am Abend, dass mit guter Bildung junge Menschen die Welt erobern und verbessern können. Wir sind uns sicher, dass unsere kleinen Vorschulingenieure auf dem besten Wege dahin sind!

 

 

Ein Haus feiert Geburtstag


Das Vater-Mutter-Kind Haus in Halle feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. "Es sieht alles noch so aus wie bei der Eröffnung" freut sich SterniPark-Geschäftsführerin Heidi Kaiser. Sie ist im November extra aus Schleswig-Holstein angereist, um den Hausgeburtstag zu feiern. Damals im Jahr 2006 war das Mutter-Kind-Haus eines der ersten, das in der Rudolf-Ernst-Weise Straße saniert worden ist. Das Haus ist eine Schenkung. Es gehörte einem Ehepaar, das teils aus Kiel, teils aus Halle stammte und nach der Wende wieder Eigentümer des Hauses wurde. Jetzt leben dort junge Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern. Mehr lesen Sie hier.

Workshop - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge|erfolgreich integrieren - aber wie?

SterniPark kooperiert zusammen mit der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. Am 06.10.2016 von 9:15 bis 17:00 Uhr findet in Braunschweig vor Ort ein Workshop statt, der Impulse von der universitären Forschung an die Praxis geben soll und die bestehenden Konzepte vorstellt. 

Zu einer erfolgreichen Integration gehören z.B. interkulturelle Pädagogik, Vermittlung demokratischer Grundwerte, Sprachvermittlung und vieles mehr. In verschiedenen Workshops, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wird das vielseitige Feld der Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen erörtert und Fachwissen und Erfahrungen ausgetauscht.

Weitere Informationen gibt es unter diesem Link.

Die Anmeldung finden Sie hier.

Eine kompakte Übersicht finden Sie hier.

Wir sind ausgezeichnet! KITA21 Ehrung für fünf unserer Kinderhäuser

Was für ein Erfolg! Am 16. September 2016 wurden im Wälderhaus Wilhelmsburg fünf unserer Kitas von „Kita 21“ ausgezeichnet.

Unsere Kitas:

zeigten, wie es gelingen kann, mit Engagement und kreativen Ideen für ein umweltgerechteres und verantwortungsvolles Handeln einzustehen. Doch auch kulturelle und soziale Aspekte werden bei „Kita21“ ausgezeichnet. Die bewusste Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und soll auch im Rahmen der Bildungsinitiative „Kita21“ in den nächsten zwei Jahren eine besondere Berücksichtigung finden.

„Wir wollen gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften in unseren Fortbildungen Möglichkeiten entwickeln und aufzeigen, wie kulturelle Vielfalt für die Kinder als Wert erlebbar werden kann“, so Ralf Thielebein, Geschäftsführer der S.O.F. – Umweltstiftung. Also gibt es auch für nächstes Jahr wieder genug Nährboden, um sich mit schönen Projekten um die Plakette „Kita21“ 2017 zu bewerben, welche in diesem Jahr bereits zum siebten Mal verliehen wurde. „Kita 21“ zeichnet Kitas aus Hamburg und Umgebung für eine herausragende Bildungsarbeit zu zukunftsrelevanten Themen aus.

Insgesamt erhielten dieses Jahr 31 Kitas die begehrte Plakette und Urkunde, die von der S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung gemeinsam mit der Leuphana Universität Lüneburg und der Behörde für Arbeit, Familie, Soziales und Integration verliehen wird. Familiensenatorin Dr. Melanie Leonhard war persönlich vor Ort, um die Kitas für ihre Bildungsarbeit und ihr Engagement zu würdigen.

SterniPark auf der Altonale

Klicken Sie auf ein Bild

 

Am Samstag und Sonntag, den 16.07.2016 und 17.07.2016, präsentierte sich SterniPark auf der Hamburger altonale. Das Straßenfest bildet den fulminanten Abschluss des Kultur- und Stadtteilfestes. Ein ganzes Wochenende wurde der Stadtteil bis in die kleinsten Hinterhöfe mit Musik, Kunst, Kultur und Information bespielt und SterniPark war mit dabei.


In der Kindermeile Rothestraße stellte SterniPark unter dem Motto: Vielfalt! ein großes Zelt zur Verfügung, in dem die Kinder mit ihren Eltern Fahnen bemalen und Buttons selbst gestalten konnten. Zudem haben unsere Erzieher und Erzieherinnen Kinderschminken angeboten, was sich großer Beliebtheit erfreute.

Warum das Motto Vielfalt? Vielfalt wird im SterniPark groß geschrieben. Zahlreiche Kinder mit unterschiedlichen Wurzeln, Ideen und Erfahrungen haben bei uns schon ein zweites Zuhause gefunden. Und auch SterniParks Pädagogik besticht durch Toleranz, Vorurteilsfreiheit, Solidarität und Selbstständigkeit, die wir in verschiedenen Bereichen anregen und vermitteln. Ob in der Vorschularbeit, im Schwimmunterricht oder im abwechslungsreichen Kita-Alltag. Das Motto wurde von den Besuchern der altonale gut aufgenommen.

Die Alleinerziehenden-Messe Farmsen 2016

Mit Unterstützung der Kita in der Wandsbeker Chaussee, hat SterniPark auch dieses Jahr wieder an der Wandsbeker Infobörse für Alleinerziehende teilgenommen.


Aussteller aus verschiedenen Bereichen präsentieren hier ihre Angebote zur Unterstützung von Alleinerziehenden. Neben dem Jugendamt des Bezirksamtes Wandsbek informierten zum Beispiel die Tageskinderbörse, die Volkshochschule Ost, das Müttergenesungswerk, die Bücherhalle Farmsen, der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Jobcenter und Agentur für Arbeit, das Sozialkaufhaus Stilbruch und für den Pflegebereich das Hospital zum Heiligen Geist über ihre Angebote und Leistungen.


Ziel der Infobörse ist es, den persönlichen Kontakt zu vorhandenen Angeboten in den Bereichen Kinderbetreuung, Beratung, Bildung und Arbeitsmarkt herzustellen, um Alleinerziehenden den beruflichen Einstieg zu erleichtern oder die persönliche Situation durch Hilfsangebote zu stabilisieren. SterniPark konnte gute Kontakte zu anderen Institutionen in Wandsbek aufbauen und zahlreichen Alleinerziehenden unsere schönen Kinderhäuser nahe bringen.

Traum, Phantasien, Kurven und leere Räume |Die Kita in der Hafencity

"Man muss, so Kant, Kindern von Anfang an in Freiheit groß werden lassen in dem Bemühen, dass sie lernen, von dieser Freiheit so Gebrauch zu machen, das kein anderer beeinträchtigt wird. Was heißt das? Zunächst, dass ihrer Neugier, ihrem Tatendrang so viel Raum wie möglich geboten wird.  Und dann, dass sie herausgefordert werden, diese ganzen Abenteuer nicht allein zu bestehen sondern mit ihren Altersgefährtinnen und -gefährten. Sie benötigen einerseits großzügig Platz für gemeinsames Spiel und gleichzeitig auch Möglichkeiten und räumliche Gestaltungen, in denen sie sich zu zweit, zu dritt gefahrlos zurückziehen können."

 

Hier finden Sie weitere, ausführliche Ideen zu dem geplanten Kinderhaus in der Hafencity am Baakenhafen: Pressemitteilung.

SterniPark Sommerfeste 2016

Am Samstag, den 18.06.2016 veranstaltet SterniPark von 10 bis 17:00 Uhr in sieben der sechzehn bestehenden Kindertagesstätten die jährlichen Sommerfeste.


Übergreifendes Thema wird die bunte Vielfalt unserer Häuser sein, die sich sowohl in den zahlreichen Kindern mit ihren unterschiedlichen Wurzeln, Ideen, Vorstellungen und Erfahrungen zeigt, aber ebenso in der Gestaltung unserer Pädagogik. Toleranz, Vorurteilsfreiheit, Solidarität und Selbstständigkeit  sind wichtige Inhalte, die wir in verschiedenen Bereichen anregen und vermitteln, ob in der Vorschularbeit, im Schwimmunterricht oder im abwechslungsreichen Kita-Alltag.

Lesen Sie mehr über unsere Feste in dieser Pressemitteilung oder entnehmen Sie weitere Informationen den jeweiligen Kinderhäusern.

 

Wir freuen uns auf Sie!

SterniPark auf dem TU Harburg Sommerfest 2016

Klicken Sie auf ein Bild für die Bildergalerie

 

„It’s our party!“ – Das Sommerfest der Technischen Universität Harburg lud zu zahlreichen tollen Aktivitäten, kulinarischen Höhepunkten und kreativen Angeboten ein. Ob Versuche, erlebbare Wissenschaft, Musik, Tanz oder das Zusammenkommen vieler Kulturen – Tausende Zuschauer hatten die freie Auswahl. SterniPark präsentierte sich mit einem eigenen Stand zusammen mit dem Familienbüro und dem Campusnest des Studierendenwerkes der TU Harburg.

Neben interessanten Gesprächen zum Thema Kinderbetreuung und Vorschulkonzepten kamen uns einige Vorschülerinnen und Vorschüler unseres Harburger Kinderhauses Museumsplatz besuchen. Es wurden spannende Experimente durchgeführt: Warum schwimmt Öl auf Wasser? Was passiert, wenn Tinte dazu kommt? Wie viele Wassertropfen können unterschiedliche Geldstücke sammeln? Die Kinder und die Zuschauer hatten sichtlich Spaß an der Forschung, auch wenn die großen Trampoline und das Kinderschminken nebenan ebenso viel Freude brachten.
Frau Gesine Liese – Leiterin des Projektes Kinderforscher an der TU – stattete uns ebenfalls einen Besuch ab, mit der unser Kinderhaus Museumsplatz bereits häufig zusammengearbeitet hat.


In der Bildergalerie finden Sie einige Eindrücke des Festes.

Kurze Eindrücke vom Sommerfest gibt es im Film der TU: Film

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

SterniPark auf der Kontaktbörse in Altona

 

Wir blicken in die Zukunft und setzen auf den Nachwuchs in unserem Unternehmen. Deshalb waren wir am 04.03.2016 auf der jährlichen Kontaktbörse der Staatlichen Schule für Sozialpädagogik Altona vertreten, um unsere Arbeitswelten vorzustellen. Ob Kita, Mutter-Kind-Häuser oder die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – bei uns gibt es eine Vielfalt an interessanten Arbeitsbereichen.  

Großes Interesse zeigten die jungen Erzieherinnen und Erzieher an unseren pädagogischen Konzepten, unserem Projekt Findelbaby und den gestalterischen Möglichkeiten, die unsere 16 Kitas für Berufsanfänger bieten. Ob Heilerzieher, Erzieher oder Sozialpädagogische Assistenten – wir geben AbsolventInnen viele Freiräume, einen spannenden und erfüllenden Beruf bei uns zu ergreifen.

Wir bieten einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen mit zahlreichen Nebenleistungen wie zum Beispiel ein 13. Gehalt und einen Zuschuss zur HVV ProfiCard. Schauen Sie einfach mal in unsere Stellenangebote hinein! Wir freuen uns auf neue Gesichter!

Ein neuer Stern am Kita-Himmel|Die Hafen-City wird zum Flaggschiff von SterniPark

Sieben Stockwerke am Baakenhafen, hier werden bis zu 200 Kinder ein zweites Zuhause finden. Denn bald beginnt SterniPark mit den Bauarbeiten für die neue Kita, die direkt an eine Grundschule angrenzen wird. Geplant sind mehrere Gruppenräume, ein Lehrschwimmbecken und natürlich wunderschöne Außenspielflächen, und das bei guter Hafenluft. Fertigstellung der Kita ist zwar erst 2018, doch die Plätze sind bestimmt in Windeseile vergeben. 

Unsere Kita zeichnet sich nämlich durch viele Besonderheiten aus: nicht nur, dass alle Leistungsarten von Nest, über Krippe, bis hin zu Elementar angeboten werden. SterniPark achtet auch auf individuelle Wünsche bei der Betreuungszeit. Weitere wichtige Punkte in unserem pädagogischen Konzept sind Inklusion, Natur, Bewegung und Gesundheit, sozialräumliche Vernetzung, Schutz und Beteiligung der Kinder, Sprachbildung und Förderung, Bilingualität, Kreativität und Persönlichkeitsentfaltung und die Vorbereitung auf die Schule. Zudem werden alle Räumlichkeiten ein individuelles Farbkonzept bekommen. Es wird Erfahrungs- und Erlebnisräume geben, die die Kreativität Ihres Kindes anregen. Kunstateliers, Schlafräume, ein Kinderrestaurant, das täglich das Essen frisch und lecker zubereitet, ein Planschraum und ein Bewegungsraum mit Kletterwand, Rutschen und vielem mehr sorgen für reichlich Abwechslung. Für aufregende Ausflugsziele ist dank der wunderbaren Lage in der Hafen-City auch gesorgt. Ein rundum Wohlfühlpaket für Ihr Kind und das Maximum an Förderung.

 

Diese Pressemeldung können Sie hier nachlesen.

Acht Kitas ausgezeichnet!

Am 9. September erhielten acht SterniPark Kitas die Auszeichnung zur "Kita 21" von der S.O.F. Save our Future Umweltstiftung. Wir freuen uns mit unseren Häusern, die diesen wichtigen Preis erhalten haben.

Opel Insignia für Findelbaby

Seit Juli können unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von Findelbaby in ein neues Fahrzeug steigen, wenn sie wieder unterwegs sind. Opel Vorstandschef Dr. Karl-Thomas Neumann übergab am 24. Juli 2015 einen neuen Opel Insignia an unser Projekt. "Mit dem Fahrzeug für 'Findelbaby für Mütter in Not' unterstützen wir eine Intitiative, die ein wichtiges soziales Thema aktiv angeht", erklärte er.  "Mobilität ist wichtig für Findelbaby", betonte Gesine Cukrowski, die Vorsitzende der Stiftung Findelbaby. Unter der Notrufnummer 0800 456 0789 können sich Schwangere und Mütter in Not jederzeit an Findelbaby wenden. Sie erhalten Unterstützung, wenn nötig vor Ort. Durch das neue Auto wird der Weg ein wenig komfortabler.

15 Jahre Babyklappe

"Wir haben unser Ziel erreicht", erklärte Leila Moysich zum 15-jähigen Bestehen der Babyklappe. "Auch im Jahr 2014 wurde in Hamburg kein einziger toter Säugling von der Polizei geborgen. In 15 Jahren konnten wir in unseren Babyklappen 48 Leben retten. Dies sehen wir als großen Erfolg an."
Mehr zum Thema lesen Sie in unserer Pressemitteilung.    

Mehr Infos:
Einen Beitrag zur Babyklappe in Schleswig-Holstein können Sie hier abrufen.
Einen Online-Print-Beitrag vom 08. April zur Babyklappe und Mütter auf Zeit finden sie hier.

Stellungnahme zur anonymen Geburt

Zu Pressemitteilungen über angebliche Pläne, die anonyme Geburt zu verbieten und durch eine vertrauliche Geburt zu ersetzen, nimmt das Projekt Findelbaby des SterniPark Stellung. Lesen Sie hier die aktuelle Pressemitteilung.