


Unser Vorschulkonzept
In letzter Zeit ist häufig von der „Akademisierung der Kitas“ die Rede. Die Bildungsherausforderungen an die Kitas wachsen stetig, und mit ihnen zusammen wachsen die Anforderungen an die Kinder. Die damit verbundenen Erwartungen an die Kinder und ihre Eltern findet man in der Frage „Vorschule im Kindergarten oder in der Schule?“ wieder. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kinder für das Lernen Zeit, Spaß und Entdeckungsfreude brauchen, die sie mit Gleichaltrigen und Erwachsenen teilen können. Diese drei Bausteine des Lernerfolgs und -fortschritts bieten wir den (Vorschul-)Kindern an.
Folgende 10 Gründe sprechen aus unserer Sicht für das Brückenjahr in einer unserer Kitas:
- Vielfältige Bildungsangebote von der Welt der Buchstaben und Zahlen bis hin zu Sprachförderung und wöchentlichen Musik-, Kunst- oder Bewegungsangeboten, Schwimmen und Waldtagen.
- Abwechslung zwischen Lernen und Spiel schreiben wir groß. Nach Lerneinheiten folgen Spielzeiten und Ruhezeiten.
- Entwicklung und Entfaltung der Kompetenzen (Kognitive, Motorische, Emotionale, Soziale und Sprachkompetenzen) wird von den dafür extra fortgebildeten PädagogInnen begleitet.
- Partizipation der Kinder ist der Leitgedanke des pädagogischen Konzepts von SterniPark. Die Auswahl an Themen sowie die Gestaltung der projektbezogenen Arbeit läuft immer in der Abstimmung mit den Kindern ab.
- Spannende Projekte (in Kooperation nahe liegenden Grundschulen, den Kultureinrichtungen, Projekte mit Schwerpunkt Umwelt und Experimentieren) ergänzen das Angebot für die Vorschulkinder in unseren Kinderhäusern.
- Dank der Kooperation mit den Grundschulen lernen die Kinder die Institution Schule kennen und werden auf den Schuleintritt vorbereitet ohne unvermittelt aus ihrem vertrauten Umfeld herausgerissen zu werden.
- Gesundes Mittagessen, Bewegung, Gesundheitstage und regelmäßige Veranstaltungen zu Körperpflege und Körperhygiene sind ein fester Bestandteil des pädagogischen Programms.
- Der Status „Vorschulkind“ bringt den Kindern Stolz und Verantwortung. Die Kinder gehören im Kinderhaus zu den „Großen“ und übernehmen Aufgaben und Aufträge, an denen sie wachsen und den Kleineren gegenüber als Vorbild agieren.
- Ein Gefühl, gut aufgehoben zu sein – für Sie heißt es, Ihr Kind in guten Händen betreut wissen, durch familienfreundliche flexible Öffnungszeiten Familie und Beruf vereinbaren zu können. Für Ihr Kind heißt es, in geschützten, pädagogisch anregenden Räumen mit vertrauten Personen zu lernen und zu spielen. Für beides kommt die Zeit nicht zu kurz. Denn Kinder brauchen Zeit, Kinder zu sein.